B734: Werner Abel: „Mit Salud und Händedruck!“ Militärzensur der Internationalen Brigaden in Spanien | Preis: 20,00 €
B1168: Markus Metz, Georg Seeßlen: Freiheitstraum und Kontrollmaschine. Der (vielleicht) kommende Aufstand des nicht zu Ende befreiten Sklaven | Preis: 24,00 €
B1134: Frank Adloff - Politik der Gabe | Preis: 19,90 €
B1177: Kellershohn, Häusler (Hg.): Das Gesicht des völkischen Populismus. Neue Herausforderungen für eine kritische Rechtsextremismusforschung | Preis: 19,80 €
B1166: Nikolaus Brauns / Murat Cakir (Hg.): Partisanen einer neuen Welt – eine Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei | Preis: 20,00 €
B615: Christian Rabl: Am Strang. Die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen | Preis: 18,00 €
B002: K.Gietinger - Eine Leiche im Landwehrkanal. Die Ermordung Rosa Luxemburgs | Preis: 16,00 €
# Sara Ahmed: Feministisch leben! Manifest für Spaßverderberinnen | Preis: 19,80 €
B1171: Nicolas Walter: Betrifft: Anarchismus. Leitfaden in die Herrschaftslosigkeit | Preis: 12,80 €
# Walther L. Bernecker / Sören Brinkmann: Kampf der Erinnerungen. Der Spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesellschaft 1936-2010 | Preis: 21,50 €
B1158: L. Riedner: Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration | Preis: 18,00 €
# Alexandre Froidevaux: Gegengeschichten oder Versöhnung? | Preis: 28,90 €
B444: Ahmet Muminović: Valter verteidigt Sarajevo | Preis: 14,00 €
B1164: Patrick Eiden-Offe: Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats | Preis: 30,00 €
B1174: Dimitris Koufontinas: Geboren am 17. November | Preis: 15,00 €
B1180: John Molyneux - Marxismus und Anarchismus | Preis: 4,50 €
B1176: Alasti: Frauen der Novemberrevolution. Kontinuitäten des Vergessens | Preis: 12,80 €
B1165: Dieter Braeg / Ralf Hoffrogge (Hg.): Allgemeiner Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands. 16.- 20. Dezember 1918 Berlin – Stenografische Berichte | Preis: 20,00 €
Horst Stowasser: Das Projekt A | Preis: 18,00 €
B1170: Helge Döhring: Organisierter Anarchismus in Deutschland 1919 bis 1933. Die Föderation Kommunistischer Anarchisten Deutschlands (FKAD). Bd. 1 | Preis: 20,00 €
B1163: G. Rossi: Cecilia. Anarchie und freie Liebe | Preis: 22,00 €
B1179: Verschiedene Autoren - Wie hältst du's mit der Religion? Atheismus, Säkularismus und Religionsfreiheit. | Preis: 4,50 €
Edition AV hat das Buch "Projekt A" von Horst Stowasser neu verlegt
09.02.2019 herausgegeben vom Horst-Stowasser-Institut


Nicht zuletzt durch den vor ein paar Jahren erschienenen gleichnamigen Film schwirrt das »Projekt A« noch mehr als 30 Jahre nach seiner Ersterscheinung als Synonym für Projektanarchismus durch die Köpfe von freiheitlich denkenden Menschen. Doch leider hat der Film so gar nichts mit dem Buch zu tun und von dem Buch selbst gab es nun mal nur zwei Auflagen. Es gibt noch das AnArchiv und eine Gruppe von Menschen, die es mit viel Arbeitsaufwand wieder aus seinen Kisten befreit hat und es aufrechterhalten möchte. Von Besucher*innen werden sie dabei immer wieder gefragt: „Wie war das damals?“ Horst hatte darauf bereits 2003 bei einem Interview für die Graswurzelrevolution eine Antwort: „Wir werden das Buch (Projekt A) sicher noch einmal veröffentlichen, aber nicht unkritisch. Es muss dazu eine Aufarbeitung kommen, dazu würden wir dann viele Leute zum Schreiben einladen, die mitgemacht haben, so dass ein objektiveres Bild entsteht. Was ich eben gesagt habe, ist natürlich nur meine persönliche Meinung, andere sehen das ganz anders.“ Dieses Versprechen, von dessen Einlösung Horst durch seinen Tod 2009 abgehalten wurde, möchte das AnArchiv-Team nun in zwei Schritten zumindest teilweise einlösen.
Klaus Ottomeyer - Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen.
09.02.2019 Klaus Ottomeyer - Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen.
Eine radikale und emanzipatorische Kapitalismuskritik aus der Sicht eines Psychotherapeuten...interessanter Weise nichts für ÖkonomistInnen...
Eines von den Büchern, die ich zu der theoretischen Grundausstattung einer anarcho-syndikalistischen Bibliothek zähle. Ottomeyer greift mit diesem Buch Themen auf, die mit einer ganz anderen menschlichen "Verelendung" zu tun haben - der psychischen nämlich.
Daß unsere zwischenmenschlichen Beziehungen gegenwärtig ein großes und ungeklärtes Problem darstellen, ist eine Aussage, von der man wahrscheinlich nicht mehr viele Leute überzeugen muß. Fast alle fühlen sich irgendwie einsam, ängstlich und mißtrauisch gegenüber anderen, versuchen jeder auf seine Weise mit dem beruflichen Stress und den zwischenmenschlichen Belastungen am Arbeitsplatz fertigzuwerden und finden im Privat- und Familienleben dennoch kaum die Entspannung und die zwischenmenschliche Geborgenheit, die sie sich von dort erhofft hatten..."
"Die Gegenthese, die in diesem Buch ausführlich entwickelt wird, ist die, daß die Zwischenmenschlichkeit der Individuen sich zwar wirklich in einem sehr zerstörten und entfremdeten Zustand befindet, daß dieser Zustand aber in seinen mannigfachen Ausprägungen und Schattierungen ganz wesentlich durch den unerbittlichen und objektiven "stummen Zwang der ökonomischen Verhältnisse" (Marx) unserer kapitalistischen Gesellschaftsordnung bedingt und geprägt ist.
Der aktuelle zweite Teil, in dem es um den Neoliberalismus geht, ist ebenfalls interessanter Stoff und schenkt dem Lesenden so manches "Aha-Erlebnis", zeigt aber auch, das Klaus Ottomeyer sich von so manche Utopie verabschiedet hat, ohne sich selbst zu verraten. Für mich völlig nachvollziehbar!