Erhard Lucas - Arbeiterradikalismus. Zwei Formen von Radikalismus in der deutschen Arbeiterbewegung.

14,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1 Woche


Produktbeschreibung

Restauflage, Klassiker, ungelesen, kein Mängelexemplar, Verlag "Roter Stern", 334 Seiten.

Die Untersuchung "Radikalismus in der deutschen Arbeiterbewegung" hat einen dreifachen Bezug: sie ist ein Beitrag zur deutschen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, ein Beitrag zur Kritik der deutschen Revolution von 1918/19 und ein Beitrag zur aktuellen Strategiedebatte um die „andere“ Arbeiterbewegung.
Im Zuge einer materialreichen Analyse der Lage der Arbeiter in zwei rheinischen Städten – Hamborn und Remscheid – wird deutlich, dass große Differenzen innerhalb dessen klaffen, was global „proletarische Lebenswirklichkeit“ genannt wird. Aus dieser Lage heraus wird der höchst unterschiedliche Arbeiterradikalismus interpretiert, der sich in der Revolutionszeit in beiden Städten beobachten läßt.
Die Hamborner Arbeiter entfalten abseits der Partei- und Gewerkschaftsorganisationen eine Revolte mit ökonomischen Zielen, die bald über die Grenzen der Stadt hinausgriff, und entlarvten dabei die Konsequenzen der „Arbeitsgemeinschaft“ zwischen Gewerkschaften und Unternehmerverband. Remscheid dagegen war das Zentrum eines Radikalismus, der sich über Partei und Gewerkschaft artikulierte und den Partei- und Gewerkschaftsführern Aktivitäten ermöglichte, die letztlich alle auf die Eroberung der staatlichen Zentralgewalt abzielten.
Im Unterschied zu Vertretern der „Massenarbeiterthese“ beschränkt sich Lucas nicht auf die Analyse der Situation am Arbeitsplatz, der Stellung im Produktionsprozeß und der Dequalifikation von Arbeitskraft. Er versucht, die Kategorie „proletarische Lebenssituation“ historisch-empirisch zu füllen, alle Bereiche zu erfassen und in Beziehung zu setzen; und er vermeidet es, bestimmte Schichten der Arbeiterklasse zu idealisieren, andere abzuqualifizieren. Viele Seiten, auch Schranken werden aufgezeigt, exemplarisch interpretiert – von da aus werden neue Thesen zum Scheitern der Revolution 1918/19 formuliert.

Diesen Artikel haben wir am 08.08.2022 in unseren Katalog aufgenommen.