Psychologie

B1074: Arno Gruen - Der Verlust des Mitgefühls
Die Frage nach dem Mitgefühl des Menschen ist die Frage nach seinem Menschsein.
304 Seiten. 11. Auflage 2016

B1101: E. Illouz - Die Errettung der modernen Seele
Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe.Was macht die moderne Ökonomie mit unseren Gefühlen, fragt Eva Illouz, Professorin für Soziologie in Jerusalem, wie prägt sie unsere Individualität, wie machen wir uns für andere und am Markt interessant?Broschur, 412 Seiten, erschienen: 2011

B116: G.Abl - Kritische Psychologie
Gerald Abls Buch ist ein historischer Streifzug durch wesentliche Leistungen früherer emanzipatorischer Psychologie bis hin zu Konzeption neuerer psychologischer Strömungen mit kritischem Selbstverständnis.

B190: Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Benjamin Lemke (Hg.) - Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute
Den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang von Ökonomie, Politik, Kultur, Sozialem und Psyche denken...
429 Seiten, erschienen im Februar 2013

B257: A. Ehrenberg - Das Unbehagen in der Gesellschaft
Über die rapide Zunahme narzißtischer Persönlichkeitsstörungen und depressiver Erkrankungen. Leider nur in der teuren gebundenen Ausgabe, erschienen April 2011, 531 Seiten

B262: A. Miller - Du sollst nicht merken
Die Realität der Kindheit und die Dogmen der Psychoanalyse, Broschur, 416 Seiten, erschienen 1983

B546: A.Gruen - Der Wahnsinn der Normalität
Wahnsinn als Lebensweise und als Protest

B603: Verschiedene Autoren - Eifersucht

B781: Fromm, E.: Wege aus einer kranken Gesellschaft

B832: Ottomeyer, K. - Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen
Soziales Verhalten und Identität im Kapitalismus und Neoliberalismus. 2. veränderte und aktualisierte Auflage, 2014, 256 S.

B856: Brückner, P.: Sozialpsychologie des Kapitalismus

B862: Initiative Not A Lovesong - subjekt.gesellschaft

B902: Grasenack, M. (Hrsg.): Die libertäre Psychotherapie von F. Liebling

B946: B. Wiebel / A. Pilenko / G. Nintemann (Hrsg.) - Mechanismen psychosozialer Zerstörung
Neoliberales Herrschaftsdenken, Stressfaktoren der Prekarität, Widerstand.Broschur, 200 Seiten, 2011

V101: M. Berger - Adler-Marxismus
Eine vergessene Tradition politischer Psychologie. Juni 2019. 32 Seiten.

V104: Markus Berger - Das Utopische in der Individualpsychologie Alfred Adlers
'Gemeinschaftsgefühl' als utopisches Konzept.
44 Seiten.

V106: Norma Tiedemann - Psychische Erkrankungen im neoliberalen Kapitalismus
Die Broschüre widmet sich dem Versuch einer kritischen Analyse der Ursachen
von und des Umgangs mit psychischen Erkrankungen im neoliberalen
Kapitalismus...
36 Seiten.