Soziologie, Anthropologie

B1023: D. Reinisch (Hg.) - Der Urkommunismus
Auf den Spuren der egalitären Gesellschaft.
176 Seiten, Taschenbuch

B1099: Axel Honneth - Die Idee des Sozialismus - Versuch einer Aktualisierung
200 Seiten, 2017.
Soziale Freiheit ist die eigentliche Idee des Sozialismus.

B1100: Hg.: Barbara Kuchler, Stefan Beher - Soziologie der Liebe
400 Seiten, 2014.
Romantische Beziehungen in theoretischer Perspektive

B129: Kropotkin, P. - Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt
Neuauflage (Mai 2011), neu layoutet (sogar 2 Euro preiswerter als früher) mit einem Vorwort des Evolutionsbiologen F.M. Wuketits, der Kropotkins Werk in den aktuellen Diskussionszusammenhang stellt.Die anarchistische Entgegnung zum Prinzip Darwins vom „Recht des Stärkeren“.

B344: M. Tomasello - Warum wir kooperieren
Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach der Natur des Menschen von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: Hobbes’ Meinung, daß die Menschen egoistisch zur Welt kommen und die Gesellschaft sie zur Kooperation erziehen muß, und Rousseaus Darstellung, nach der die Menschen von Natur aus kooperativ sind und später von ihrem Umfeld zu Egoisten gemacht werden. Erschienen im Sept. 2010, Broschur, 141 Seiten

B352: Aaron Ben Ze'ev - Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz
Warum weinen wir im Kino? Wie geht man am besten mit zerstörerischen Gefühlen wie Eifersucht um? Obwohl Gefühle unser ganzes Leben durchziehen, wurden ihre Natur, ihre Ursachen und ihre Wirkung erst in letzter Zeit von Sozialwissenschaftlern und Philosophen untersucht. Erschienen Okt. 2009, Broschur, 341 Seiten.

B907: M. Chlada, P. Höhmann, W. Kastrup, H. Kellershohn (Hg.) - Entfremdung. Identität.Utopie

B956: Dörre, Lessenich, Rosa: Soziologie Kapitalismus Kritik
Einst gehörte es zu den zentralen Aufgaben der Soziologie, die moderne Gesellschaft über die sozialen Voraussetzungen und Konsequenzen ihrer Krisenhaftigkeit aufzuklären (...) 327 Seiten

B957: Bude, Willisch (Hg.): Exklusion - Die Debatte über die »Überflüssigen«
335 Seiten. Das Gesellschaftsempfinden ist am Anfang unseres Jahrhunderts von der Vorstellung beherrscht, daß sich über die alte Unterscheidung von Oben und Unten die neue von Drinnen und Draußen legt (...)

B959: E. Illouz - Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Adorno-Vorlesungen 2004
170 Seiten. Eva Illouz geht von der überraschenden These aus, daß die Kultur des Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat: am Arbeitsplatz, in der Familie und in jeder Form von sozialen Beziehungen. Und mehr noch (...)

B960: Rabinow - Was ist Anthropologie?
168 Seiten. Was heißt Anthropologie heute? Wie könnte sich eine Anthropologie gestalten, die sich darum bemüht, der Offenheit des Jetzt gerecht zu werden und die Spielarten des Menschseins in der Gegenwart zu analysieren? (...)