Gesellschaftskritik

B054: Simon Schaupp - Digitale Selbstüberwachung
Self-Tracking im kybernetischen Kapitalismus.
160 Seiten. Oktober 2016.

B1028: P. Marwitz - Überdruss im Überfluss
Vom Ende der Konsumkultur.Oktober 2013.76 Seiten.

B1065: Britta Steinwachs - Zwischen Pommesbude und Muskelbank
Die mediale Inszenierung der „Unterschicht“
157 Seiten, Dezember 2015

B1083: John Holloway - Wir sind die Krise des Kapitals … und stolz darauf
Die San-Francisco-Vorträge
März 2017. 104 Seiten

B1103: Claude Lévi-Strauss - Wir sind alle Kannibalen
250 Seiten, 2017.
Mit dem Essay »Der gemarterte Weihnachtsmann«.

B1111: Noam Chomsky, C.J. Polychroniou - Zuversicht in Zeiten des Zerfalls
März 2018. 216 Seiten

B1120: P. Schreiner - Warum Menschen sowas mitmachen
Achtzehn Sichtweisen auf das Leben im Neoliberalismus.
165 Seiten. 2. Auflage Januar 2018

B1150: CrimethInc.: From Democracy to Freedom. Der Unterschied zwischen Regierung und Selbstbestimmung

B1153: Michael Albert: Die machbare Utopie. Strategien für eine Gesellschaft der Zukunft

B1156: Selbsthilfegruppe Ei des Kommunismus (SEK): Erneuter Versuch über die Befreiung. Eine Debatte über Wege und Ziele der Emanzipation

B145: M.Hawel & G.Kritidis: Aufschrei der Utopie
Trotz objektiver technischer Möglichkeiten der Abschaffung von Armut und Elend verschärft der Marktradikalismus die gesellschaftlichen Strukturprobleme und blockiert das produktive Experimentieren mit alternativen Lösungsansätzen. Nichts aber ist wichtiger, als die schöpferischen Potentiale zur Überwindung der Probleme freizusetzen. Denn nur wenn gedanklich die bestehenden Grenzen überschritten werden, lassen sich die Kräfte mobilisieren, die für die materielle Überschreitung derselben notwendig sind. Dazu wollen die Autoren dieses Bandes beitragen.

B172: Sana, H. - Würde und Widerstand

B191: Sebastian Friedrich - Lexikon der Leistungsgesellschaft
Wie der Neoliberalismus unseren Alltag prägt. Oktober 2016. 96 Seiten.

B241: Friedrich (Hg.): Rassismus in der Leistungsgesellschaft
Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“. Farb. Broschur, 264 Seiten. Erschienen im August 2011

B261: Tomasz Konicz - Klimakiller Kapital
Wie ein Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört
376 Seiten. Erschienen März 2020

B279: Emily McGuire - Soziale Ökologie

B291: Ernst Lohoff, Norbert Trenkle (Hg.) - Shutdown
Klima, Corona und der notwendige Ausstieg aus dem Kapitalismus.
Dezember 2020. 200 Seiten.

B321: Thomas Schmidinger, Josef Weidenholzer - Virenregime
Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analysen, Anregungen.
Hardcover mit Leseband. 486 Seiten. Oktober 2020.