Philosphie & Ethik

B034: J. Mümken - Freiheit, Individualität und Subjektivität
Staat und Subjekt in der Postmoderne aus anarchistischer Perspektive.
304 Seiten, 2003

B039: van Hoogenhuijze / Lukkezen/ van der Steen (Hg.) - Linke Philosophie heute
Eine Einführung zu Judith Butler, Antonio Negri und Slavoj Žižek.1. Auflage 2012.156 Seiten, kartoniert

B070: M. Bakunin - Gott und der Staat
Wie kaum eine andere Schrift prägte Gott und der Staat das Denken der anarchistischen Bewegung. Gedacht als Teil eines größeren Werkes blieb das 1871 verfasste Pamphlet unvollständig und wurde erst posthum veröffentlich. Wie fast alle von Bakunins schriftstellerischen Arbeiten war auch 'Gott und der Staat' Fragment.
191 Seiten, erschienen 2010

B1098: Hg.: Eva Illouz - Wa(h)re Gefühle. Authentizität im Konsumkapitalismus
232 Seiten, März 2018. Eva Illouz hat den schon aus ihren anderen Texten bekannten Ansatz radikalisiert.

B1105: R. Jaeggi, D. Loick (hg.) - Nach Marx - Philosophie, Kritik, Praxis
Herausgegeben von Rahel Jaeggi und Daniel Loick. Erschienen Juni 2013, Taschenbuch, 518 Seiten.

B1129: Küpper, Martin - Materialismus
Pocketformat, 127 Seiten
Erschienen im Juli 2017

B170: Rudolf Rocker - Nationalismus und Kultur
'Für die Freiheit gibt es keinen Ersatz, kann es nie einen Ersatz geben.'
Klassiker. Hardcover (gebunden), eingeschweißt, neu sozusagen, Hrsg. Heiner Becker (auch das Nachwort und die Bibliographie) Bibliothek Thélème, 1999. 670 Seiten.

B259: T. W. Adorno - Ästhetische Theorie
Die »Ästhetische Theorie« ist die letzte große Arbeit Adornos, die bei seinem Tode kurz vor ihrer Vollendung stand.

B265: Bloch - Das Prinzip Hoffnung
Das Prinzip Hoffnung, drei Bücher, Broschur, 1696 Seiten, erschienen 1985

B328: Thompson: Leben und Handeln - Grundstrukturen der Praxis und des praktischen Denkens
Gebunden, 270 Seiten. Die gegenwärtige Moralphilosophie ist in eine Schieflage geraten, weil sie mit Begriffen hantiert, ohne die Grundstrukturen des Denkens und Handelns zu begreifen, die diesen zugrunde liegen (...)

B339: R. Brandt - Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie
Tiere haben erstaunliche kognitive Fähigkeiten, ein diesen Fähigkeiten entsprechendes Bewußtsein und Formen des Selbstbewußtseins. Erschienen Febr. 2009, Broschur, 159 Seiten

B359: Judith N. Shklar, Hannes Bajohr (Hg.) - Über Hannah Arendt
Ein kritischer Blick auf Hannah Arendt aus nächster Nähe.

B429: M.Bakunin - Philosophische Betrachtungen
