Bücher & Broschüren

V 86: Conrad Froehlich - Der Weg zur Freiheit (1891)
„Was ist die heutige und vergangene ‚Justiz‘?
32 Seiten, mit einleitenden Bemerkungen von Philippe Kellermann.

V 87: Gerhard Wartenberg - Vergleichende Revolutionsgeschichte
Das Problem der Übergangsperiode (1928).
32 Seiten, mit einleitenden Bemerkungen von Philippe Kellermann.

V 89: Vier Moskauer Anarchisten - Die russische Revolution
Die russische Revolution und die Kommunistische Partei (1921). 68 Seiten, Juni 2017.

V 90: Paul Pop - Ist Sex subversv?
Eine kleine Reise durch die Geschichte Linker Theorien der sexuellen Befreiung.54 Seiten. Juni 2017.

V 91: Volin - Briefe über Erlebnisse in Russland (1922)
edition philippe. 76 Seiten, mit einem Vorwort von Philippe Kellermann.

V 92: RBH - Was ist eigentlich Anarchismus?
Eine Einführung in die Grundgedanken des Anarchismus. 52 Seiten. Reprint, Revolutionsbräuhaus Wien (irgendwann in den 80er Jahren formuliert).

V 93: FAU Süd (Hg.) - Handbook For Rebel Workers
Please, say it in english. 30 Seiten.

V 94: David Gilbert - Die weiße Arbeiterklasse, rechte Gefahren und linker Widerstand
Erfahrungen aus den USA.
Herausgegeben von Gabriel Kuhn. 32 Seiten.

V 95: George Woodcock - Traditionen der Freiheit
Essays zur libertären Transformation der Gesellschaft.
120 Seiten. ISBN 978-3-9817138-5-5

V 98: Peggy Kornegger - Der Anarchismus und seine Verbindung zum Feminismus
32 Seiten. Ein Grundsatztext des Anarchafeminismus.

V100: Frederik Fuß (Hg.) - Der vergessene Marxismus. Beiträge der jugoslawischen Praxis-Gruppe
März 2019. 340 Seiten. ISBN 978-3-9817138-6-2

V101: M. Berger - Adler-Marxismus
Eine vergessene Tradition politischer Psychologie. Juni 2019. 32 Seiten.

V102: Ruth Reiferscheid - Das Recht auf Faulheit auch für Frauen!
Reihe Anarcha-Feminismus - Dokumente & Diskussion, 32 Seiten.

V103: Jakob Hölzl - Marx von rechts?
Zur Marx Rezeption der Neuen Rechten.
24 Seiten.

V104: Markus Berger - Das Utopische in der Individualpsychologie Alfred Adlers
'Gemeinschaftsgefühl' als utopisches Konzept.
44 Seiten.

V105: Peter Seyferth - Konsens oder Mehrheitsprinzip?
Zwei Texte. 52 Seiten.
Über demokratische Entscheidungsverfahren
als politischer Modus der Anarchie &

V106: Norma Tiedemann - Psychische Erkrankungen im neoliberalen Kapitalismus
Die Broschüre widmet sich dem Versuch einer kritischen Analyse der Ursachen
von und des Umgangs mit psychischen Erkrankungen im neoliberalen
Kapitalismus...
36 Seiten.

V107: Miladin Životić - Proletarischer Humanismus. Studien über Mensch, Wert und Freiheit
237 Seiten. ISBN 978-3-9817138-7-9